über das Komponieren
| 
   „Suche aus Freude am Suchen nicht aus Freude am Finden.” (J. L. Borges) 
 „Kunst als Experiment wird überleben, Kunst aus Sicherheit dagegen nicht.” (Th. W. Adorno)  | 
  
   
  | 
 
| 
   
 
 
 den Raum mit Klang durchsetzen und ihm so Körper geben 
 Klangprozesse: Klangahnung, Klangnäherung, Klangfindung, Klangentfesselung, Klangentrückung, Klangzersetzung, Klangerinnerung (vielleicht die Beschreibung einer möglichen Musik ... oder der eigentliche Vorgang beim Komponieren) 
 Zweifel und Sicherheit bei der Arbeit sind nicht der Kampf der Gegensätze, sondern die sich ergänzende Einheit des Schöpferischen 
 ich zweifele an mir, also bin ich 
 der Verzweiflungsgrad steigt mit wachsendem Bewußtsein, zum Glück auch der Rauschzustand bei der Arbeit, wenn die Gedanken der Geschwindigkeit des Schreibvorganges weit vorauseilen 
 Inspiration ist kein verbaler Vorgang und auch keine erzwingbare Befindlichkeit, sie ist das zufällige Auftauchen von noch ungeordneten Klängen auf der Netzhaut des inneren Ohres, auf der sich diese vagen Gebilde im Zustand gesteigerter Wachheit einbrennen können 
 nur was eine Eigendynamik hat, kann raum- und zeitgestaltend wachsen und wuchern 
 nur zwei Töne (Klänge) hintereinander, und schon ist es so, als sei ein ganzes Universum von Klangkombinationen in seiner Kybernetik bestimmt und gebunden 
 die energetische Potenz des Intervalls; die Farbe (Klangfarbe) als Dimension der Temperatur des Erlebens; die Artikulation definiert den Affekt 
 die Klänge sind nur Bilder dessen, was hinter ihnen liegt 
 in jedem Ton steckt Wahrheit, deshalb sollte man mit Tönen vorsichtig umgehen 
 Wahrhaftigkeit ist nicht ein musiksprachliches Problem, sondern die Fähigkeit, auf das einzugehen, was den Menschen (und nicht nur den Musiker) bewegt: die Stimme des Komponisten sollte in einer Art Linse das Licht der Wahrheit zu bündeln versuchen 
 der Klangraum als Metapher für den Lebensraum 
 und immer wieder: zögern, innehalten, nachhören, von Neuem tastend das Entlegene suchen; - die ständig lauernde Gefahr ist die schon gemachte Erfahrung und Routine bei der Arbeit 
 mit dem Schreiben die Annäherung an eine Idee 
 Komponieren: eine Art, die Töne zu ordnen, die, durch ein Netzwerk sich verbietender Möglichkeiten gefiltert, übrig geblieben sind 
 Komponieren: das Unendliche zum Endlichen verdichten, oder einen winzigen Ausschnitt der Unendlichkeit eingrenzen 
 Komponieren: eine Art Protokoll der Transformationsprozesse von Denken und Empfinden; ein zutiefst individuelles Ereignis, subjektiver Akt 
 wie oft passiert das: wenn man komponiert, verliert man das, was man gehört hat; die Einfälle ändern ihre Physiognomie, sobald man Ihnen Gestalt zu geben versucht 
 mit jedem Stück gegen das vorherige anschreiben 
 Empfehlung: das gerade Geschriebene sofort vergessen, damit der Kopf wieder frei ist für Neues 
 vielleicht das Geheimnis aller schöpferischen Energien: ein Ziel vor Augen, dennoch es nie vollends erreichen; jedes neue Stück ist auf dem Weg der parabelförmigen Annäherung 
 die eigenen Grenzen kennen, um sie überschreiten zu können 
 Form ist nur ein Vehikel, gedankliche Zusammenhänge in eine Ordnung zu bringen; auch assoziatives und vegitatives Schreiben hat eine übergreifende Ordnung, die durch die Besonderheit des schöpferischen Wesens bedingt ist 
 das, was im inneren Ohr einer außerzeitlichen Syntax gehorcht, gilt es, möglichst genau in klingende Sprache zu übersetzen 
 die abstrakte Intelligenz des künstlerischen Arbeitsprozesses: es schreibt, nicht ich schreibe 
 Ein Stück Mysterium bleibt bei jeder Kunst, auch für deren Schöpfer 
 Musik ist die Verlängerung der Sprache mit anderen Mitteln; ihre Mitteilung ist keine abgebildete Wirklichkeit, sondern sie schafft eine eigene (klangliche, räumliche, zeitliche) Wirklichkeit, bei der im Idealfall Komponist, Interpret und Hörer - wie drei Saiten ein und desselben Instrumentes berührt - eine geistige Einheit bilden 
 Musik als sinnlicher Zustand von Zeit ist das Heraustreten und Sich-Lösen aus ihr in die Zeitlosigkeit der Empfindungen 
 ein Kunstbegriff ist keine Ideologie 
 die größte Provokation ist nicht selten die künstlerische Ernsthaftigkeit; der unbeugsame Wille dazu ist der einzig legitime Lebensraum des Künstlers 
 es kann nicht darum gehen, wie wirkt meine Musik, es geht allein um die Sache, um den Ausdruck und den Willen dazu; die Suche gilt dem, wovon Musik nur die Übersetzung ist 
 Konzentration ist Verdichtung auf das Wesentliche. Abstraktion ist Aussparen des Unwesentlichen und Überflüssigen. Konzentration und Abstraktion sind Folge eines Reifungsprozesses, der mit der Erfahrung zusammenhängt 
 nur permanente Suche verhindert das in sich selbst verliebte Reproduzieren der vermeintlich gefundenen eigenen Sprache; erst geistige Beweglichkeit ermöglicht ständige innere Erneuerung, und dann kann Musik etwas bewegen und bewirken, „weil”, wie Bernd Alois Zimmermann sagte, „ihre Wirkung aus dem Geistigen kommt und zutiefst in dem Erstaunen der Seele liegt, die das vernimmt, was sie zwar weiß und wußte, aber nicht zu benennen vermochte”. 
 © 1990 Michael Denhoff 
 
 
  | 
 |